5. Platz Kieler Woche und wie es jetzt weiter geht
Wir melden uns zurück vom größten Segelevent der Welt, der Kieler Woche. Im Rahmen der Kieler Woche fand auch der 3. Teil des diesjährigen Sailing-Grand-Slam statt. Von 25.06. bis 29.06. waren die olympischen 470er dran. An vier regulären Regattatagen wurden im hochkarätig besetzten Feld 8 Wettfahrten gefahren, bevor es am Sonntag in das Medal Race ging. Neben der beeindruckenden Größe der Regatta mit 35 verschiedenen Bootsklassen und Teilnehmenden aus 60 Nationen ist eine weitere Besonderheit der Kieler Woche die Live-TV Übertragung von einer nah an Land gelegenen Kursbahn, auf der die 470er Samstag und Sonntag segelten. Wer interessiert ist, kann hier auf YouTube unser Medal Race anschauen (bei 20:40 beginnt der Startvorgang, geht ca. 25 Minuten) https://www.youtube.com/watch?v=RZ6IPJLnLMU . Ein weiteres Highlights war die traditionelle Windjammerparade, die dieses Jahr von der Gorch Fock angeführt wurde. Leider sind während dieser Parade so viele Boote auf dem Wasser, dass sich auch einige Schaulustige zwischendurch in unsere Regattabahn verirrt hatten. Die Windbedingungen waren uns dieses Jahr gewogen und so konnten wir alle 8 Rennen vor dem Medal Race nach Plan segeln. Obwohl zwischen WM und Kieler Woche nur eine gute Woche Pause lag, waren die Teams sofort wieder mit Vollgas dabei und es wurde hart um jeden Platz gekämpft. Wir gingen schließlich als 7. ins Medal Race, das bei ablandigen 14-20 Knoten und Sonnenschein absolute Premiumbedingungen lieferte. Hier konnten wir uns bis zur ersten Luvtonne auf den 3. Platz kämpfen und diesen in einem sehr intensiven Rennen mit vielen Platzierungswechseln im restlichen Feld bis ins Ziel halten. Somit konnten wir die Kieler Woche auf dem insgesamt 5. Platz beenden, was bei der Ausgangslage vor dem Medalrace das bestmögliche Ergebnis für uns war. Dies war unsere letzte große Regatta des Jahres, was bedeutet, dass wir nun Bilanz über die Saison 2025 ziehen können. Mit den Plätzen 4, 4 und 5 bei den 3 Grand-Slam Events, dem 6. Platz der EM und dem 11. Platz der WM sind wir in Summe sehr zufrieden mit dieser Saison. Wir haben gezeigt, dass wir in der Weltspitze angekommen sind und haben an den Medaillenplätzen geschnuppert. Jetzt sind wir heiß darauf, die nun folgende Trainingsphase zu nutzen, um bis zu den nächsten Wettkämpfen im kommenden Jahr die verbleibende Lücke zu schließen. Dazu werden wir im Herbst intensiv an unserem Material arbeiten, zum Beispiel neue Masten testen. Vorrangig wird dies im englischen Weymouth passieren, wo die aktuell wahrscheinlich besten Teams der Welt aus England, Spanien, Italien und weiteren Ländern vertreten sein werden. Der nächste große Wettkampf folgt dann erst im März kommenden Jahres mit der EM vor Vilamoura. Die WM wird 2026 in Japan stattfinden. Gleichzeitig möchten wir kommendes Jahr auch die ersten Eindrücke vor Ort im olympischen Revier von Los Angeles sammeln. Da die kommende Saison neben der Logistik vor allem einen großen finanziellen Aufwand darstellen wird, sind wir dankbar für jede Hilfe diesbezüglich. Gerne freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme über unsere Vereine DTYC/SCBC, unter christo@470team.de oder über unsere Social-Media Kanäle. Wir werden euch wie gewohnt weiterhin über Website www.470team.de und Social Media (www.instagram.com/470team_loeffler.hoerr/ www.facebook.com/470ThesiChristo/ ) mit Updates zu unserer Reise versorgen. Seglerische Grüße, Thesi und Christo
Bild von Sascha Klahn saschaklahn.com/